MTB-Fahrwerk Glossar: Alle Begriffe erklärt!
Federkennlinie, Negativkammer und Shim Stack - Soweit klar? Falls nicht, hilft Dir unser Glossar zum Thema Mountainbike-Federung.
Du suchst den richtigen Steuersatz für Dein Bike? Wir erklären Dir die Steuersatz-Systematik S.H.I.S. Schritt für Schritt.
Ganz egal, ob Du gerade die Komponenten für Dein neues Custom-Rennrad aussuchst oder den Steuersatz an Deinem Mountainbike tauschen willst: Die Vielzahl an erhältlichen Ausführungen kann auf den ersten Blick etwas abschreckend wirken. Aber keine Sorge: Die Kürzel und Zahlen in den Artikelbezeichnungen der Steuersätze folgen mittlerweile einem standardisierten System, das logisch aufgebaut und sehr hilfreich ist. Das System nennt sich S.H.I.S. (Standardized Headset Identification System) und wurde 2010 von mehreren Herstellern gemeinsam eingeführt. Es beschreibt alle essenziellen Eckdaten und Schnittstellen, damit Du für Deinen Rahmen und Deine Gabel den richtigen Steuersatz auswählen kannst.
Wir erklären Dir hier, wie die einheitliche S.H.I.S.-Bezeichnung aufgebaut ist, was die Buchstaben und Zahlen bedeuten und welche Maße Du brauchst, um den passenden Steuersatz für Dein Projekt zu finden.
Jede S.H.I.S.-Angabe besteht aus drei Parametern des Steuersatz-Oberteils bzw. -Unterteils: Bauart, Außendurchmesser und Innendurchmesser. Als Bindeglied zwischen Rahmen und Gabel muss er sich nach den Schnittstellenmaßen dieser beiden Bauteile richten, um sie zusammen zu bringen. Hier gibt es jeweils verschiedene Maße, woraus sich viele mögliche Kombinationen ergeben. Ein Beispiel der standardisierten Angabe sieht so aus: ZS44/28.6 – EC44/40. Die ersten beiden Buchstaben stehen für die Bauart des Steuersatzes. Was sie genau bedeuten, erklären wir gleich. Die beiden Zahlen danach beschreiben den Außendurchmesser (Einpress-Durchmesser) und Gabelschaft-Durchmesser in Millimetern. Da ein Steuersatz aus Ober- und Unterteil besteht, setzt sich auch die standardisierte Bezeichnung aus zwei identisch aufgebauten Teilen zusammen. Die erste Hälfte steht für das Oberteil (zwischen Vorbau und Rahmen) und die zweite Hälfte für das Unterteil (zwischen Rahmen und Gabelbrücke). Bei uns im Shop wirst Du viele Ober- und Unterteile einzeln finden. So kannst Du Dir nicht nur ungewöhnliche Kombinationen zusammenstellen und zum Beispiel Farben mischen, sondern im Defektfall kostengünstig nur das verschlissene Teil tauschen.
S.H.I.S. gibt Dir Infos zur Steuersatzbauart, zum Außen- und Innendurchmesser. Mehr musst Du bei der Wahl Deines Steuersatzes nicht beachten. © bc GmbH
Um einen passenden Steuersatz bestimmen zu können, kannst Du Deine Gabel und Deinen Rahmen selbst ausmessen oder schaust einfach in die Angaben des Herstellers. Bei Rahmen, die Du in unserem Shop findest, ist der S.H.I.S.-Standard immer online angegeben. Findest Du für Deinen bestehenden Rahmen keine Angabe, kannst Du die entscheidenden Maße leicht mit einem Messschieber ermitteln. Wo genau Du messen musst, erklären wir weiter unten. Die Bauart eines Steuersatzes kann man nicht ausmessen, aber sehr leicht erkennen. Hast Du alle Werte, bietet Dir unser Shop zwei Möglichkeiten, passende Steuersätze zu finden: Du kannst die Parameter als Filter "Bauart" setzen und die Auswahl so nach und nach eingrenzen oder Du kombinierst sie entsprechend der S.H.I.S.-Nomenklatur und gibst diese in die Suche ein.
Wir unterscheiden drei Steuersatzbauarten (v.l.n.r.): External Cup, Zero Stack & Integrated System. © bc GmbH
External Cup beim Ober- und Unterteil ist die klassische Bauart des Steuersatzes und vor allem an älteren und "klassischen" Fahrrädern zu finden. Der Steuersatz wird in den Rahmen eingepresst und die eigentliche Lagerschale bleibt außerhalb des Steuerrohrs des Rahmens (daher „external cup“). Das Lager sitzt in dieser außenliegenden Schale. Dadurch kann das Steuerrohr recht filigran gebaut werden, was den klassischen Look unterstreicht. Du findest diesen Standard daher recht oft bei Stahlrahmen, die ja traditionell dünnere Rohre haben - der Hersteller Surly Bikes verbaut ihn gerne in seinen klassischen Rahmenmodellen. Ein Beispiel ist der 1-1/8-Zoll-Steuersatz: EC34/28.6 – EC34/30
Beim Zero-Stack-Steuersatz (frei übersetzt: Null Aufbauhöhe) wird der Steuersatz ebenfalls in den Rahmen eingepresst. Im montierten Zustand ist im Gegensatz zum EC-Steuersatz von jeder Schale allerdings nur ein schmaler Kragen außerhalb des Steuerrohrs zu sehen. Die Lager liegen hier also innerhalb des Steuerrohres, weshalb die Steuerrohre einen größeren Durchmesser haben müssen und daher bulliger daherkommen, was optisch gut zu Aluminium-und Carbonrahmen passt - zudem ist ein großvolumigeres Steuerrohr steifer. Der Rahmen-Hersteller hat mit einem ZS-Steuersatz die Möglichkeit, die Front eines Fahrrads flacher zu halten, da die gesamte Aufbauhöhe geringer als bei einem EC-Steuersatz ist. Typisches Beispiel eines semi-integrierten Steuersatzes für einen modernen Rahmen, wie etwa dem RAAW Madonna, ist ZS44/28.6 – ZS56/40.
Bei voll-integrierten Steuersätzen liegen die Lager direkt im Rahmen. Das Steuerrohr hat dazu einen präzise gefertigten Lagersitz. Daher muss bei dieser Bauform nichts in den Rahmen eingepresst werden, was die Montage und Handhabung bei der Wartung vereinfacht. Der Premiumhersteller Santa Cruz beispielsweise setzt durch die Bank auf diese Einbauvariante. Ein verbreitetes Maß für Tapered-Steuersätze in Carbon-Rahmen ist zum Beispiel IS42/28.6 – IS52/40.
Nach den 2 Buchstaben, die die Bauart bestimmen, folgt in der S.H.I.S.-Angabe der Außendurchmesser des Steuersatzes in Millimetern. Das Maß bezieht sich auf den Teil des Steuersatzes, der in den Rahmen eingepresst wird – bei EC und ZS auf die Lagerschale, bei IS auf das Lager selbst. Bei Tapered-Steuerrohren ist der untere Einpressdurchmesser größer als der obere. Dies ist sinnvoll, da auf das untere Lager höhere Kräfte wirken und es schon durch seine Größe diese Kräfte besser aufnehmen kann. Wenn Du die erforderlichen Maße nicht im Datenblatt Deines Rahmens oder Fahrrads findest, kannst Du sie relativ einfach mit einem Messschieber ermitteln. Dazu messe bitte wahlweise den Innendurchmesser des Steuerrohrs Deines Rahmens (ohne montierten Steuersatz) oder den Außendurchmesser des schon ausgebauten alten Steuersatzes (oder den der Lager bei IS-Steuersätzen).
Den benötigten Außendurchmesser des Steuersatzes kannst Du ermitteln, indem Du den Innendurchmesser Deines Steuerrohrs misst. © bc GmbH
Nach dem Schrägstrich steht beim S.H.I.S.-Standard der Durchmesser des Gabelschafts. Dieser gibt an der Stelle vor, welches Maß Du benötigst. Wenn Du unsicher bist, kannst Du ihn einfach mit dem Messschieber messen. Den ersten Wert ermittelst Du im oberen Teil des Gabelschafts – etwa da, wo später Dein Vorbau geklemmt wird. Den zweiten Wert misst Du direkt oberhalb der Gabelkrone. Dort befindet sich der Konussitz, der immer etwas dicker ist als der Rest des Schafts. Es gibt Gabeln mit zylindrischem Gabelschaft und mit konischem (Tapered). Bei letzteren fällt der Unterschied zwischen den beiden Maßen deutlich größer aus. Das Unterteil des Steuersatzes hat hier auch einen deutlich größeren Innendurchmesser als das Oberteil. Hier die beiden Gabelschaft-Standards im Detail:
• Tapered (1 1/8 auf 1,5 Zoll) mit 28,6mm oben und 40 Millimeter am Konus (jeweils Außendurchmesser)
• Durchgehend 1 1/8 Zoll mit 28,6 Millimeter oben und 30 Millimeter am Konus
Mit einem sogenannten Reduzierkonus kannst Du übrigens auch eine Gabel mit durchgehendem 1-1/8-Zoll-Schaft in einem Tapered-Steuersatz verbauen.
Nehmen wir uns zum Abschluss das Beispiel vom Anfang und lösen es im Detail auf. Unser 29er-Hardtail-Rahmen bc original Podsol beispielsweise braucht einen ZS44/28.6 – EC44/40 Steuersatz. Zum Einsatz käme dann eine Tapered-Gabel mit konischem Gabelschaft.
Parameter / Maße | Erläuterung |
ZS | Oben: Zero Stack Lagerschale, also semi-integriert |
44 | Oben: Einpressdurchmesser der Lagerschale in mm (entspricht dem Innendurchmesser des Steuerrohrs) |
28.6 | Oben: Durchmesser des Gabelschafts in mm (bei 1 1/8 Zoll- und 1,5 Zoll Tapered-Gabeln identisch) |
EC | Unten: External Cup, also außenliegendes Lager |
44 | Unten: Einpressdurchmesser der unteren Lagerschale in mm (entspricht dem Innendurchmesser des Steuerrohrs) |
40 | Konussitz-Durchmesser des Gabelschafts direkt oberhalb der Gabelkrone in mm |
Zugegeben: Das war nun alles etwas technisch. Wir hoffen, das Thema einleuchtend und verständlich aufgegriffen zu haben. Wenn Du dennoch Fragen dazu hast, melde Dich immer gerne bei unserem Service-Team.