Gegenlichtaufnahme auf einem geschotterten Wirtschaftsweg: bc Mitarbeiter Kai steht stolz hinter seinem neuen Gravel-Bike und zeigt mit dem Finger darauf.
Gegenlichtaufnahme auf einem geschotterten Wirtschaftsweg: bc Mitarbeiter Kai steht stolz hinter seinem neuen Gravel-Bike und zeigt mit dem Finger darauf.

Laufradtuning für Dein Bike

Mit einem Tuning-Laufradsatz steigerst Du die Perfomance Deines Bikes. Wir zeigen Dir, wie Du den richtigen Laufradsatz findest.

Das Bessere ist des Guten Feind. Das gilt auch für Dein Bike. Mit kaum einem Bauteil kannst Du Dein Rennrad, Gravel- oder Mountainbike so einfach und wirkungsvoll tunen, wie mit einem neuen Laufradsatz. Wir zeigen Dir, was Laufradtuning bringt und worauf es dabei ankommt.

Warum neue Laufräder Dein Bike spürbar verbessern können!

Je nach Einsatzbereich können sich die Gründe für einen neuen Laufradsatz stark voneinander unterscheiden. Die gute Nachricht: Sogenannte Aftermarket-Laufradsätze, also Laufräder, die nicht vom Erstausrüster (in der Regel der Bikehersteller, man spricht dann auch vom OEM-Laufradsatz) stammen, gibt es für jedes denkbare Bedürfnis am Bike: Leichter oder stabiler, breiter oder schmaler, aerodynamischer, leichter rollend, haltbarer, exklusiver, bunter, als hochwertiger Carbon-Laufradsatz: Alles ist möglich.

Zwei Black Inc Carbonlaufräder für Rennräder lehnen in einem hellen, gemütlichen Showroom.
Zwei Black Inc Carbonlaufräder für Rennräder lehnen in einem hellen, gemütlichen Showroom

Neue Laufräder wecken den Tiger im Tank Deines Lieblingsfahrrads. © bc GmbH

Was heißt Systemlaufradsatz?

Der Begriff Systemlaufradsatz stammt noch aus einer Zeit, in der individuell und von Hand gebaute Laufräder die Regel – und vorkonfigurierte eher die Ausnahme waren. Das ist lange her. Trotzdem geistert das Wort bis heute durch die Fahrradwelt. In der Regel bezeichnet man heute vor allem solche Laufradsätze als Systemlaufradsätze, bei denen alle Einzelbauteile – also Naben, Felgen, Speichen und Nippel – von demselben Hersteller stammen und ein aufeinander abgestimmtes System bilden. Oft zeichnen sich Systemlaufradsätze deshalb durch proprietäre Lösungen aus, die zwar z. B. Gewicht sparen oder Steifigkeit erhöhen, aber im Defektfall nicht mit Standardteilen zu ersetzen sind. Im Gegensatz dazu setzen viele Aftermarkt-Laufradsätze wie z. B. die Modelle unserer Eigenmarke  bc original auf leicht zu ersetzende Standardteile.

So oder so heißt Laufradsatz: Alles ist fertig, Du musst Dich außer um Auswahl und Einbau um nichts mehr kümmern.

230915_Bikes_of_Bc_Kai_Flint_0049_as_m.jpg
Malerische Detailaufnahme eines DT-Swiss Gravel Laufrads auf festem Schotter im Sonnenuntergang

„System-“Laufräder wie die DT Swiss G1800 kannst Du einfach montieren und losradeln. © bc GmbH

Detailfoto eines e*thirteen MTB Laufrads mit Logo und Ventil

Die e*thirteen Sidekick Laufräder sind eine ganz besondere Sorte Laufrad-Tuning. © bc GmbH

Laufradtuning am Mountainbike

Moderne Mountainbikes rollen meist auf 29-Zoll-Laufrädern, seltener auf Mullet- (vorn: 29 Zoll, hinten: 27,5 Zoll) oder 27,5-Zoll-Laufrädern (auch 650b genannt). Tipp: In unserer Shop-Navigation kannst Du ganz einfach nach Größen suchen. Typische Gründe für das Laufradtuning am  E-Mountainbike und Mountainbike sind zum Beispiel:

  • Gewicht: Der Laufradsatz am Mountainbike ist ungefederte Masse . Je leichter das Laufrad, desto besser das Ansprechverhalten der Federelemente. Außerdem lassen sich leichtere Laufräder leichter beschleunigen, weil ihre rotierende Masse kleiner ist. Das gilt vor allem, wenn außen am Laufrad, also bei der Felge, Gewicht gespart wird. Ein beliebter Weg, das Gewicht zu reduzieren, ohne die Steifigkeit zu verringern, sind Laufradsätze mit leichten Carbonfelgen oder besonders hochwertigen Alufelgen.
  • Felgenbreite und Reifenvolumen: Laufradsätze mit breiten Felgen liegen im Trend. Sie erlauben die Montage breiterer Reifen oder geben gleichbreiten Reifen mehr Volumen im Vergleich zu schmaleren Felgen. Das größere Volumen lässt sich in bessere Dämpfung, Komfort und Kontrolle übersetzen und erlaubt niedrigere Reifendrücke. Außerdem sorgen die breiteren Felgen für mehr Steifigkeit und Stabilität. Achtung: Checke auf jeden Fall vorher die Reifenfreiheit von Gabel und Hinterbau! Mehr zum Thema Felgenbreite haben wir hier für Dich aufgeschrieben.
  • Lebensdauer und Haltbarkeit: Am Mountainbike ist immer Dreck im Spiel. Leider lassen gerade in Sachen Nabenqualität viele OEM-Laufradsätze zu wünschen übrig. Ein neuer Laufradsatz mit besonders hochwertigen Naben sorgt für weniger Wartungsbedarf und längere Haltbarkeit. Mehr zum Thema Naben gibt’s hier.
  • Ansprechverhalten und Freilaufsound: Jeder Freilauf, egal ob Zahnscheiben- oder Sperrklinkenfreilauf besitzt Rast- oder Eingriffspunkte. Je feiner verzahnt der Freilauf ist, desto geringer wird der Eingriffswinkel und damit der Leerweg, den Deine Kurbel ohne Kraftschluss zurücklegt, wenn Du zum Beispiel einen Pedalkick benutzt. Nebeneffekt: Je feiner verzahnt Dein Freilauf, desto aggressiver und hochfrequenter klingen Deine Naben, wenn Du rollst. Die einen lieben’s, die anderen hassen’s. Und Du? Mehr zum Thema Freilauf liest Du jedenfalls hier.
  • Stabilität: Du bist Big-Hitter, Park-Rat oder Weekend-Warrior? Dein Motto ist „Work hard, play hard“? Du wiegst mehr als der Durchschnitt und lässt es richtig krachen? Dann ist ein Freeride- oder Downhill-Laufradsatz genau das richtige: Stabile Felgen, viele Speichen und robuste Naben halten auch bei Zehntausenden Tiefen- oder Sprungmetern tapfer durch und sind wertvoller für Dich als geringes Gewicht oder fancy Materialien.
  • Tubeless: Wenn die Felgen an Deinem Bike noch nicht Tubeless-Ready sind, dann lohnt sich ein Laufrad-Upgrade auf alle Fälle. Denn Tubeless ist ein echter Gamechanger: weniger Druck, weniger Rollwiderstand, weniger Pannen. Wie das mit den Reifen funktioniert, kann Du hier nachlesen: Bist Du dicht? - Umrüsten auf Tubeless.
Actionfoto zweier bc Mitarbeiter, die auf ihren Mountainbikes einen Wallride in einem Bikepark fahren.
Actionfoto zweier bc Mitarbeiter, die auf ihren Mountainbikes einen Wallride in einem Bikepark fahren

Wer mit dem MTB viel im Grenzbereich unterwegs ist, wird Laufräder als eine Art Verschleißteil betrachten. © bc GmbH

Laufradtuning am Rennrad

Rennräder besitzen heutzutage fast ausschließlich 28-Zoll-Laufräder, auch 700c oder 622 genannt. Auch am Rennrad kann es viele Gründe für einen Tuning-Laufradsatz geben:

  • Gewicht: Die Reduzierung der rotierenden Masse spielt beim Rennrad eine große Rolle. Wenn Du mit Deinem Rad viel in den Bergen unterwegs bis, können leichtere Laufräder zur Revolution werden, indem sie beim Beschleunigen Kraft sparen. Je steiler das Gelände, desto wichtiger ist geringes Gewicht. Neben leichteren Carbon-Laufradsätzen kommen im Rennradbereich auch gern weniger Speichen aus besonders leichtem Material zum Einsatz.
  • Aerodynamik: Ab ca. 20 km/h ist der Luftwiderstand der dominierende Fahrwiderstand – und er steigt exponentiell zur Fahrgeschwindigkeit. Jede Maßnahme, den Luftwiderstand zu reduzieren, macht Dich schneller. Ein Aero-Laufradsatz ist dafür besonders effizient. Höhere Felgen mit entsprechenden Aero-Profilen, schmale Messerspeichen, versteckte Ventile und Speichennippel sorgen u. a. für eine bessere Aerodynamik. Aber Achtung: Diese Maßnahmen sorgen oft für ein steigendes Gewicht und eine höhere Seitenwindanfälligkeit.
  • Lebensdauer und Haltbarkeit: Wenn Du auch im Winter auf der Straße und nicht auf der Rolle fährst, kann ein Winter-Laufradsatz eine sehr gute Idee sein. Gerade Streusalz und die ständige Nässe können delikaten High-End-Laufradsätzen ordentlich zusetzen. Glücklich, wer einen robusten Trainingslaufradsatz mit unverwüstlichen Alufelgen und sehr gut gedichteten Naben besitzt und die kostbaren Top-Laufräder fürs Rennen schonen kann.
  • Tubeless, Clincher und Schlauchreifen: Auch am Rennrad wird Tubeless immer beliebter. Die Vorteile sind ähnlich wie beim Mountainbike: geringerer Reifendruck, geringerer Rollwiderstand, weniger Pannen. Nicht jeder OEM-Laufradsatz ist Tubeless-tauglich. Eine Besonderheit am Rennrad (und Cyclocross-Bike) sind sogenannte Schlauchreifen (auch Tubular genannt). Eine Einheit aus Schlauch und Reifen wird auf eine spezielle Felge aufgeklebt. Dank moderner und leichter TPU-Schläuche sind aber auch klassische Clincher-Konstruktionen am Rennrad weiter voll im Rennen. Je nachdem, welches System Du fahren willst, solltest Du Deinen Laufradsatz wählen.
Perspectiva dinámica trasera de una bicicleta de ruta Specialized con ruedas de carbono Zipp.
Dynamische Perspektive von schräg hinten: Specialized Rennrad mit Carbon Laufrädern von Zipp

"Zipp" klingt nicht nur schnell, Laufräder der US-Marke lassen auch die Herzen der Rennradgemeinde schneller schlagen. © bc GmbH

Detailaufnahme einer Vorderradnabe von Black Inc mit Ceramicspeed Logo in einer gelb-schwarzen Carbongabel mit silberfarbener Bremszange.

Leichtere Naben, bessere Lager: Gründe für bessere Laufräder sind vielfältig. © bc GmbH

DT Swiss Nabe am Vorderrad eines Gravel-Bikes

Für sein Flint hat Kai sich für Laufräder von DT Swiss entschieden. © bc GmbH

Laufradtuning am Gravelbike

Je nachdem, wie Du Dich als Gravelbiker definierst, können viele der oben genannten Gründe bereits auf Dich zutreffen. Je mehr Du mit Deinem Gravelbike ins Gelände und auf epische Abenteuer gehst, desto eher schau bei der Kategorie Laufradtuning am Mountainbike. Das gilt auch für die wachsende Zahl an E-Gravelbike-Nutzenden. Je raciger hingegen Du Gravelbike fährst, desto eher treffen die Gründe für Laufradtuning am Rennrad auf Dich zu. Bei den Laufradgrößen dominiert 28 Zoll vor 27,5 Zoll. Wenn Dein Gravelbike sehr Mountainbike-orientiert ist, schau auch bei 29-Zoll-Laufrädern, denn Ihr Felgendurchmesser ist identisch mit dem von 28-Zoll-Laufrädern. Hier gilt es jedoch, auch das Achsmaß im Blick zu behalten!

Trotzdem ist das Gravelbike eine eigene Kategorie mit eigenen Gründen fürs Laufradtuning:

  • Vielseitigkeit: Gravelbikes sind echte Alleskönner. Mit einem zweiten Laufradsatz kannst Du diese Vielseitigkeit weiter steigern. Wie wäre es zum Beispiel mit einem schnellen Rennrad-Laufradsatz für die Straße und einem stabilen Laufradsatz für Gelände- und Bikepackingabenteuer? Dann ist Dein Gravelbike wirklich ein Bike für (fast) alles.
  • Alltags- und Reisetauglichkeit: Du nutzt Dein Gravelbike auch für den Arbeitsweg oder für lange Bikepacking-Touren oder Radreisen durch die Nacht? Dann ist ein Laufradsatz mit einem Nabendynamo vielleicht genau das richtige für Dich: Damit kannst Du nicht nur eine fest installierte Lichtanlage, sondern auch GPS, Head-Unit oder Smartphone während der Fahrt mit Strom versorgen.
Ein Look-Gravel-Bike mit Zipp-Laufrädern steht auf einer Wiese.
Ein Look-Gravel-Bike mit Zipp-Laufrädern steht auf einer Wiese

Auch für Svenja sollten es am Gravel-Dreambuild edle Zipp Wheels sein. © bc GmbH

Kompatibilität beachten

Bevor Du auf den Bestellbutton drückst, checke bitte auf jeden Fall die Kompatibilität Deines neuen Traum-Laufradsatzes: Laufraddurchmesser, Naben-Einbaubreite, Achsstandard sowie Brems- und Kassettenmontagestandards müssen in jedem Fall stimmen. Beachte ggf. auch die größere Reifenbreite, die sich aus breiteren Felgen ergeben kann und checke die größtmögliche Reifenbreite für Dein Bike.

Detailfoto: Eine Antriebskassette wird auf einen SRAM Freilaufkörper an einem Black Inc Laufrad gesetzt.
Detailfoto: Eine Antriebskassette wird auf einen SRAM Freilaufkörper an einem Black Inc Laufrad gesetzt.

Wenn Du Dir neue Laufräder zulegst, solltest Du Achsmaß und Freilaufstandard kennen - und Deine Bremsscheiben müssen ebenfalls passen. © bc GmbH

Vier Fahrrad-Felgen in Schwarz, Rot und Blau liegen auf einer dunklen Fläche

Wer sich eigene Laufräder bauen will, muss viele Entscheidungen treffen. © bc GmbH

Laufrad im Custom-Aufbau

Du hast so richtig Blut geleckt, willst noch einen Schritt weitergehen und die perfekten Naben, Speichen, Felgen und Nippel für genau Deinen Einsatzbereich selbst kombinieren. Schau in unsere Artikelserie zum individuellen Laufradbau:

211027_Laufradbau_II_0310_m.jpg
Auf einer weißen Fläche liegen die Einzelteile und Werkzeuge für einen Custom-Laufradbau: Felge, Speichen, Nippel, Nabe mit Dynamo, Speichenschlüssel und Messgerät für Speichenspannung.

Wenn Du tiefer in das Laufrad-Game einsteigen willst, kannst Du Dir natürlich auch Dein Traum-Laufrad aus Einzelteilen selber bauen. Wir liefern die Zutaten! © bc GmbH

Zwei Rennradfahrer zischen in Kurvenlage auf die Kamera zu. Perfekter Asphalt vor einem blauen Himmel.
Zwei Rennradfahrer zischen in Kurvenlage auf die Kamera zu. Perfekter Asphalt vor einem blauen Himmel, am linken Bildrand ist eine Blumenwiese zu sehen.

Mehr zum Thema

Laufrad FAQ

Sind Carbon-Laufräder ihr Geld wert?

Ja. Laufräder mit Carbon-Felgen sind am Mountainbike, Rennrad und Gravelbike gleichermaßen beliebt und eine hervorragende Tuning-Option! Du solltest allerdings unbedingt auf mögliche Gewichtsbeschränkungen und Herstellerangaben zum Einsatzbereich achten.

Was bringt ein leichteres Laufrad?

Je leichter das Laufrad, desto geringer ist meist die rotierende Masse. Dann lässt sich das Rad leichter beschleunigen. Beim Mountainbike sinkt auch die ungefederte Masse. So verbessert sich das Ansprechverhalten der Federelemente.

Kann ich mein Fahrrad mit neuen Laufrädern schneller machen?

Ja. Und zwar egal, ob es ein Mountainbike, Rennrad oder Gravelbike ist. Leichtere oder aerodynamischere Laufradsätze sind ein guter Weg, ein Fahrrad schneller zu machen.

Welche Laufräder für ein Gravelbike?

Gravelbikes können je nach Einsatzbereich mit schnellen und leichten Rennradlaufradsätzen oder stabilen und robusten Mountainbike-Laufrädern gefahren werden. Ein Laufradsatz mit Nabendynamo sorgt für Licht und Strom für Smartphone und Bikecomputer.