Scheibenbremsen

Ob Singletrail, Stadtverkehr oder Berg-Etappe – Deine Bremsen entscheiden über Kontrolle und Sicherheit. Mit unserem Sortiment an Scheibenbremsen für jedes Fahrrad und jeden Fahrstil bist Du bestens gerüstet. Finde jetzt das perfekte Setup für Deine Bremsen an MTB, Rennrad, Gravel-Bike und E-Bike.Hier weiter lesen

UNSERE EMPFEHLUNGEN ZU Scheibenbremsen


Scheibenbremsen – Dein Fallschirm fürs Fahrrad

Scheibenbremsen sind die Lebensversicherung bei modernen Fahrrädern und E-Bikes. Sie sorgen für zuverlässige Verzögerung bei jedem Wetter, auf jedem Untergrund. Besonders bei MTB, Gravel und E-Bikes bieten Scheibenbremsen klare Vorteile gegenüber Trommel- oder Felgenbremsen. 

Welche Scheibenbremse passt zu Deinem Bike? 

MTB: Magura MT7 oder Gustav Pro?, Trickstuff Direttissima oder Shimano XT M8120? SRAM Motive oder Maven?

Road/Gravel: Shimano GRX, SRAM Rival, Shimano Ultegra 

Urban/Trekking: Shimano BR-MT200, SRAM DB8

Beläge, Scheiben & mehr: Das passende Upgrade

Bereits neue Bremsbeläge oder größere Bremsscheiben bringen spürbar mehr Kontrolle und verkürzen den Bremsweg. Beachte bei der Wahl das passende Bremssystem, die Kompatibilität, sowie Einsatzzweck und Witterungsverhältnisse. 

Technik einfach erklärt – So funktionieren Scheibenbremsen 

Aufbau: Bremshebel, Leitung, Bremssattel, Beläge, Scheibe

Bei einer Scheibenbremse beißen plane Bremsbeläge in einer Bremszange von beiden Seiten auf einen scheibenförmigen Rotor, die Bremsscheibe. Hydraulische Bremsen nutzen zur Kraftübertragung ein flüssiges Medium, DOT-Bremsflüssigkeit oder Mineralöl, welches mit Deiner Handkraft aus dem Geberkolben am Lenker verdrängt wird und je nach System 2 oder 4 Bremskolben in der Bremszange ausfahren lässt. Zwischen Bremspumpe und Bremszange beherbergt eine druckfeste Bremsleitung das Hydraulikmedium.

Hydraulisch vs. Mechanisch

Gerade bei Fahrrädern im Einsteigersegment finden sich vereinzelt auch mechanisch betätigte Scheibenbremsen. Hier übernimmt ein herkömmlicher Bowdenzug die Kraftübertragung zur Bremszange. Die bekannten Nachteile entstehen in Form von Kraftverlust durch mechanische Reibung im Bowdenzug sowie ein tendenziell schwammiger Druckpunkt durch die Verformung der Zughülle. Andererseits bekommst Du auch an sehr entlegenen Orten auf der Welt Ersatzteile für mechanische Bremsen und musst Dir auch nie Gedanken über wandernde Druckpunkte oder Bremsenentlüftung machen.

Hydraulische Scheibenbremsen glänzen durch verlustfreie Übertragung Deiner Fingerkraft auf die Bremsscheibe und die Möglichkeiten von Bremszangen mit mehr als 2 Bremskolben. Auch praktisch ist, dass hydraulische Systeme durch Verschleiß abnehmende Dicke der Bremsbeläge durch Nachströmen von Bremsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter selbsttätig kompensieren.

ABS-Systeme am Fahrrad: Vorteile & Grenzen

Blockiert bei einer Bremsung mit einem Zweirad das Vorderrad, ist die Folge häufig ein Sturz. Genau hier ist das Einsatzgebiet eines Antiblockiersystems: Es ermöglicht maximal effektive Bremsungen und kürzeste Bremswege, besser als jedes noch so gute Fingerspitzengefühl eines erfahrenen und hoch konzentrierten Fahrers oder einer Fahrerin es vermag. Das macht ein E-Bike ABS zum echten Game-Changer für unerfahrene Radler:innen, für Bremsungen unter schwierigen Bedingungen wie Schlamm, Nässe oder Glätte, sowie für Longjohn-Lastenräder, bei denen das Vorderrad - besonders im unbeladenen Zustand - bauartbedingt stärker zum Blockieren neigt als bei herkömmlichen Fahrrädern und E-Bikes.

Wartung & Pflege: So bleiben Deine Bremsen in Top-Form

Bremsbeläge wechseln

Verschlissene oder verschmutzte Bremsbeläge müssen gegen neue ausgetauscht werden. Es ist ratsam, bei dieser Gelegenheit auch eine Reinigung und Wartung der Scheibenbremse durchzuführen. Wie das im Detail funktioniert, erklären wir Dir im Artikel Warten und Entlüften von hydraulischen Scheibenbremsen an Fahrrad und E-Bike 

Reinigung von Scheiben & Belägen 

Normaler Dreck macht Bremsbelägen und Bremsscheiben eigentlich nichts aus. Kommen Fett oder Öl ins Spiel, nimmt die Bremsleistung aber dramatisch ab. Wenn die Verschmutzung nicht zu stark ist, kannst Du mit Bremsenreiniger oder Schmirgelpapier Abhilfe schaffen. Dazu musst Du die Bremsbeläge natürlich ausbauen und dann vorsichtig reinigen. Ist nach einer Reinigung noch immer keine volle Bremsleistung vorhanden, sind die Beläge verölt und müssen durch neue ersetzt werden. Auch thermische Schäden durch starkes Dauerbremsen, „Verglasung“ genannt, können im Anfangsstadium mit Schmirgelpapier bekämpft werden.

Unsere Bremsen-Top-Seller & Empfehlungen 

Trickstuff Direttissima: High-End Performance, made in Germany

Shimano XT M8100: Trail-Klassiker vom Marktführer

Magura Gustav Pro: Bremspower satt am MTB 

SRAM Maven: Bremsen wie die Downhill-Pros 

FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Scheibenbremsen 

Welche Scheibenbremse ist die beste für mein MTB?

Je nach Anspruch und Einsatzzweck: Magura MT7 für Trail-Performance, Shimano XT als Allrounder, SRAM Motive für XC und Trailbike, Trickstuff, Magura Gustav PRO oder SRAM Maven für Downhill und Enduro.

Wie oft muss ich die Bremsbeläge wechseln?

Abhängig von Fahrweise und Terrain. Sichtkontrolle alle 500 km, Wechsel bei unter 1 mm Belagstärke. 

Was tun, wenn meine Scheibenbremse quietscht?

Ursachen können Schmutz, Öl oder verglaste Beläge sein. Reinigung oder Austausch empfohlen. Bei Nässe und Regen sind quietschende Scheibenbremsen ein normales Phänomen und kein Grund zur Sorge.

Wie rüste ich mein Bike auf Scheibenbremse um?

Bei manchen Bikes kannst Du Scheibenbremsen nachrüsten. Vorhandene Aufnahmen für Bremszangen an Gabel und Rahmen Deines Fahrrads sowie passende Naben für Bremsscheiben sind erforderlich. Wir beraten Dich gern. 

Wie funktioniert ABS am Fahrrad?

Bosch E-Bike-ABS ist ein elektronisches System, welches ein Blockieren des Vorderrades verhindert und so den Bremsweg dramatisch verkürzen kann. ABS ist besonders bei E-MTB und Lastenrädern hilfreich.

Welche Unterschiede gibt es bei Bremsscheiben?

Bremsscheiben bekommst Du mit Centerlock- oder 6-Loch-Befestigung und in verschiedenen Durchmessern. Welche Bremsscheibe auf Dein Bike passt, verrät ein Blick in die Spezifikation des Herstellers.

Wie entlüfte ich meine hydraulische Scheibenbremse?

Mit einem passenden Entlüftungskit, geeigneter Bremsflüssigkeit (DOT oder Mineralöl) und der Anleitung für Systeme Deiner Bremsenmarke. 


Beratung


Weitere Infos

Auch interessant für Dich

bc unterwegs

Trickstuff: High-End-Bremsen aus Deutschland – Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen

Treffen

Rainer

Warum hochwertige Bremsen die Sicherheit und Performance eines Bikes revolutionieren: Wir besuchen Trickstuff, den Premium-Hersteller von Scheibenbremsen.

Jetzt weiterlesenJetzt weiterlesen