Fahrradwerkzeuge und Mini-Tools
Unterwegs gewappnet für jede Panne
Ob Feierabendrunde oder Bikepacking-Abenteuer – mit dem richtigen Fahrradwerkzeug verliert jede Panne ihren Schrecken. Hier findest Du Dein perfektes Set für jede Tour.
Unsere Werkzeug Highlights

leicht & schnell ins Ziel
Das minimalistische Race-Kit
Für Rennradfahrende und XC-MTB-Racer zählt jedes Gramm. Unser leichtes Fahrradwerkzeug kombiniert minimalistisches Multitool, CO₂-Pumpe und Tubeless-Repair-Kit, damit Du im Pannenfall schnell wieder im Rennen bist. Ideal für alle, die maximale Performance bei minimalem Gewicht suchen.
sicher durch jede Tour
Der Allround-Trail-Begleiter
autark auf langen Reisen
Die Sorgenfrei-Werkstatt
Für Bikepacking und lange Abenteuer sind je nach Anspruch die Tools aus den vorherigen Kategorien relevant – egal ob leicht & kompakt wie im Race-Kit oder vollständig ausgestattet wie im Allround-Setup. Lass Dich dort inspirieren und ergänze Dein Reise-Setup um diese zusätzlichen Tools. So wird Dein Rad zur mobilen Fahrradwerkstatt – bereit für jede Herausforderung fernab der Zivilisation.
schnell wieder im Sattel
Der urbane Alltags-Retter
Für Pendler und City-Biker zählt jede Minute. Dieses kompakte Pannenset mit Multitool, Flickzeug und Mini- oder CO₂-Pumpe sorgt dafür, dass Du im Fall der Fälle in wenigen Minuten weiterfahren kannst – und kein Meeting wegen eines Plattfußes verpasst.
Werkzeug gut verstaut
Ob Satteltasche, Werkzeugrolle oder smarte Werkzeugflasche – mit der richtigen Fahrradtasche ist Dein Fahrradwerkzeug unterwegs immer sicher, geschützt und griffbereit. Entdecke praktische Transportlösungen, die vom minimalistischen Racer bis zum vollbepackten Bikepacker zu jedem Setup passen. So hast Du Dein Pannen-Set immer dabei, ohne Platz zu verschwenden.
bc Schraubertipps
Fragen & Antworten
Was gehört in ein grundlegendes Pannen-Set fürs Fahrrad?
Ein grundlegendes Fahrrad-Pannenset enthält Reifenheber, Flickzeug oder einen Ersatzschlauch, eine Minipumpe sowie ein Multitool mit den wichtigsten Inbusgrößen. Für Kettenprobleme ist ein Kettenschloss oder eine kleine Kettenschlosszange sinnvoll. Eine Schere oder ein Messer kann bei kleineren Reparaturen hilfreich sein. Auf längeren Touren empfehlen sich zusätzlich Ersatzspeichen, ein passendes Schaltauge und ein passender Schraubenschlüssel. Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, ergänzt das Set um etwas Verbandsmaterial, Kabelbinder und ein paar Euro Bargeld.
Multitool oder einzelne Werkzeuge – was ist besser für unterwegs?
Für unterwegs ist in den meisten Fällen ein Multitool die bessere Wahl. Es vereint die wichtigsten Werkzeuge – wie Inbusschlüssel, Torx, Schraubendreher und oft auch einen Kettennieter – in einem kompakten Format und spart Platz sowie Gewicht. Das ist besonders praktisch auf kurzen Touren oder beim Pendeln.
Einzelne Werkzeuge können sinnvoll sein, wenn Du genau weißt, welche Tools Du brauchst und besonderen Wert auf Ergonomie oder Stabilität legst – etwa bei längeren Bikepacking-Abenteuern oder wenn Reparaturen wahrscheinlicher sind. Für einfache Touren reicht aber in der Regel ein gutes Multitool vollkommen aus.
Brauche ich auf jeder Tour einen Kettennieter?
Nicht unbedingt, aber es kommt auf die Tour an. Auf kurzen Fahrten in der Stadt oder bei gut erreichbarer Hilfe ist ein Kettennieter meist verzichtbar.
Bei längeren Touren, MTB- oder Gravel-Ausfahrten empfiehlt sich ein Multitool mit integriertem Kettennieter oder ein separates Kettenwerkzeug. Eine gerissene Kette lässt sich damit vor Ort reparieren – besonders praktisch in Kombination mit einem passenden Kettenschloss.
Fazit: Für abgelegene Touren lohnt sich ein Kettennieter – für die Feierabendrunde eher nicht.
Wie funktioniert ein Tubeless-Reparaturset (Plugs)?
Ein Tubeless-Reparaturset dichtet kleine Löcher im schlauchlosen Reifen schnell und ohne Ausbau ab. Mit dem beiliegenden Werkzeug, meist eine Art Gabel oder Einfädelnadel, wird ein gummiartiger Streifen (der sogenannte Plug) direkt in das Loch gedrückt.
Der Plug sitzt fest im Reifen und dichtet das Loch ab, oft sofort. Danach kann direkt weitergefahren werden, ideal für Schnitte, bei denen die Dichtmilch allein nicht ausreicht. Manche Sets enthalten zusätzlich einen kleinen Fräser oder Kleber, sind aber auch ohne nutzbar.
Kurz gesagt: Plug rein, aufpumpen, weiterfahren.
CO2-Pumpe oder Handpumpe – was ist die bessere Wahl für mich?
CO2-Pumpen sind extrem schnell und kompakt – ideal für Rennen oder kurze Touren, bei denen jede Sekunde zählt. Nachteil: Sie funktionieren nur mit Kartuschen, die nur einmal verwendbar sind, und bei Kälte kann die Leistung nachlassen.
Handpumpen sind zuverlässiger und wiederverwendbar – perfekt für längere Touren, Bikepacking oder wenn Du unabhängig bleiben willst. Sie brauchen mehr Zeit und Kraft, sind aber oft die sicherere Wahl.
Welches Werkzeug brauche ich für eine Reifenpanne?
Für eine Reifenpanne brauchst Du ein paar essentielle Werkzeuge, mit denen Du den Reifen schnell reparieren kannst. Wichtig sind Reifenheber zum Entfernen des Reifens von der Felge, Flickzeug oder ein Ersatzschlauch für die Reparatur, eine Minipumpe oder CO₂-Kartuschen zum Wiederaufpumpen sowie ein Multitool für eventuell nötige Schraubarbeiten. Mit diesen Werkzeugen bist Du gut vorbereitet, um die meisten Reifenpannen unterwegs selbst zu beheben.